Die Unterlagen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie entweder in der nachfolgenden Tabelle, auf der Homepage des modulbetreuenden Hochschullehrers oder bekommen diese per E-Mail zugeschickt.
Alle Dokumente auf dieser Seite sind zugriffbeschränkt. Zur Authentifizierung verwenden Sie bitte Ihren URZ-Login (ohne @uni-jena.de).
Sem. | Art | Veranstaltungstitel (Beitrag) | Modul | Dokumente |
---|---|---|---|---|
WS | Seminar | Anorganische/Allgemeine Chemie I | C-LA102 | Link |
WS | Seminar | Analytische Chemie I (UV/Vis, IR, NMR) | BC 3.4, MCB B1 |
|
WS | Prak. Übung | Analytische Chemie I (NMR) | BC 3.4, MCB B1 |
|
WS | Vorlesung | Analytische Chemie II (Protein-NMR) | BC 3.4, MCB B1 | |
WS | Vorlesung | Synthese- und Wirkstoffchemie | MC 3.1.10, MCB W27a | via eMail |
WS | Seminar | Synthese- und Wirkstoffchemie | MC 3.1.10, MCB W27a | via eMail |
WS | Vorlesung | Organische Chemie (NMR) | MC 1.2, MCB W18 | |
SS | Vorlesung | Analytische Chemie III | BC 6.1 | |
SS | Seminar | Organische Chemie (NMR Einführung) | BC 1.7 |
Termin | Veranstaltungstitel | Dokumente |
---|---|---|
tba | Thema 1: 1H{1H} - Einführung in homoentkoppelte Protonenspektren | |
tba | Thema 2: ASAP-HSQC - Beschleunigte Datenaufnahme |
|
tba | Thema 3: WaterLOGSY & STD - Experimente zur Identifizierung von Wirkstoffen | |
tba | Thema 4: DOSY - Möglichkeiten und Auswertung von Diffusionsmessungen | |
tba | Thema 5: (HR) MAS - Untersuchunsmöglichkeiten von Gelen und Feststoffen | |
tba | Thema 6: FID-Prozessierung (inkl. Phasenkorrektur) und X-Kerne |
Die Möglichkeiten der NMR-Spektroskopie sind deutlich vielseitiger und abwechslungsreicher als es in der Regel im Studium vermittelt werden kann. So beschäftigt sich das Team der NMR-Plattform u.a. mit der Implementierung und Validierung neuartiger NMR-Methoden. Wir stellen so sicher, dass die nutzenden Wissenschaftlinnern und Wissenschaftler stets auf aktuelle Messtechniken zurückgreifen können um ihre analytische Fragestellung zu beantworten.
So nutzen wir die eNMR-Erweiterung von P&L Scientific aus Schweden um im NMR-Röhrchen ein elektrisches Feld (Spannungen bis zu 1 kV) anzulegen und über dass Diffusionsverhalten Aussagen über Oberflächenladungen zu treffen. Bei geeigneten Systemen ist über diese eNMR-Methode dann sogar eine genaue Berechnung des Zeta-Potentials möglich. Außerdem arbeiten wir mit verschiedenen porenbildenden und komprimierbaren Polymeren, in welche wir Moleküle einschließen um mit Hilfe von dipolaren Restkopplungen (RDCs) Winkelinformationen zu extrahieren. Diese können anschließend als sog. Restraint in Strukturvorhersageprogrammen benutzt werden um Konformationen eines Moleküls zu berechnen.
Derzeitiger Forschungschwerpunkt ist die Suche und Optimierung geeigneter Wirkstoffmoleküle zur Inhibierung eines DNA-bindenden Proteins. Mit Hilfe von in-silico Screening-Methoden werden Hits aus virtuellen Substanzbibliotheken identifiziert und mittels spezieller NMR-Methoden auf ihre Interaktion mit dem Zielprotein getestet. Hier kommen bspw. NMR-Experimente wie STD, WaterLOGSY und relaxationsgefilterte 1H-Spektren zum Einsatz. Nach erfolgreicher Verifizierung der Bindung mittels NMR werden biochemische Aktivitätstests durchgeführt um die inhibitorische Wirkung der gefundenen Moleküle zu quantifizieren.
Bei Interesse an Forschungspraktika oder Abschlussarbeiten (Bachelor-/Master) schreiben Sie uns bitte eine eMail.